Sahne

Sahne

* * *

Sah|ne ['za:nə], die; -:
a) viel Fett enthaltender Bestandteil der Milch (der sich als besondere Schicht an der Oberfläche absetzt):
süße Sahne; saure (sauer vergorene) Sahne; Kaffee mit Zucker und Sahne; Sahne schlagen.
Syn.: Rahm (landsch.).
Zus.: Kaffeesahne.
b) steif geschlagene Sahne (a):
Erdbeeren, Eis, ein Stück Torte mit Sahne.
Syn.: Schlagobers (österr.), Schlagsahne.

* * *

Sah|ne 〈f. 19; unz.〉 nach dem Entzug der Magermilch verbleibender, sehr fetthaltiger Teil der Milch; Sy 〈regional〉 Rahm, 〈österr.〉 Obers ● geschlagene \Sahne Schlagsahne [<spätmhd. sane, wahrscheinl. <südmndrl. sane <afrz. sain „Fett“ <lat. sagina „Fett“]

* * *

Sah|ne , die; - [spätmhd. (md., nd.) sane, wohl aus dem Niederl. (vgl. mniederl. sāne), H. u.]:
1.
a) oben schwimmender, fetthaltigster Teil der Milch; Rahm:
die S. von der Milch abschöpfen;
[aller]erste S. sein (ugs.; erstklassig, von hervorragender Güte sein);
b) durch Zentrifugieren gewonnene Sahne (1 a):
süße, saure S.;
S. [steif] schlagen.
2. Kurzf. von Schlagsahne (1, 2):
Erdbeeren, Eis mit S.

* * *

Sahne,
 
der Rahm.

* * *

Sah|ne, die; - [spätmhd. (md., nd.) sane, wohl aus dem Niederl. (vgl. mniederl. sāne), H. u.]: 1. a) oben schwimmender, fetthaltigster Teil der Milch; Rahm: die S. von der Milch abschöpfen; *[aller]erste S. sein (ugs.; erstklassig, von hervorragender Güte sein): Was der spielt und wie der spielt, das ist allererste S. (Hamburger Morgenpost 24. 5. 85); Der Wussow ist erste S. ... genau der Typ, von dem die Frauen träumen können (Hörzu 44, 1985, 15); b) durch Zentrifugieren gewonnene ↑Sahne (1 a): süße S.; S. schlagen; nehmen Sie Zucker und S. zum Kaffee?; saure (milchsauer vergorene) S. 2. kurz für ↑Schlagsahne (2): Erdbeeren, Eis mit S.; ein Stück Obstboden mit einer Portion S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sahne — Sf std. (14. Jh.), spmhd. sane, mndd. sane, mndl. sane Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus afrz. saime Rahm . Das Wort tritt in älterer Zeit im Südniederländischen und im Ostmitteldeutschen und Niederdeutschen auf; ist also offenbar in und um… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sahne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rahm • Creme • Krem • Lotion Bsp.: • Nehmen Sie Sahne zum Kaffee? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sahne — Sahne, so v.w. Rahm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sahne — Sahne, s. Rahm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sahne — Sahne: Das seit dem 15. Jh. zunächst mitteld. und niederd. bezeugte Wort stammt vermutlich aus dem Niederl. (vgl. mniederl. sāne, südniederl. zaan), und zwar wurde es wahrscheinlich im 12. Jh. von den niederländischen Siedlern in der Mark… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sahne — Heiße Schokolade mit Schlagsahne Als Sahne, Rahm oder vor allem in Österreich Obers wird der fetthaltige Teil der Milch bezeichnet, der sich beim Stehenlassen von ungesäuerter Rohmilch natürlich absetzt oder abzentrifugiert wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sahne — Sa̲h·ne die; ; nur Sg; 1 die gelbliche Schicht, die sich auf Milch bildet (und die viel Fett enthält) <die Sahne abschöpfen> 2 ↑Sahne (1), die durch eine Zentrifuge gewonnen wird <saure, süße Sahne; Sahne schlagen; Sahne in den Kaffee… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sahne — is., Ar. ṣaḥne 1) İzleyicilerin kolayca görebilmeleri için genellikle yerden belli bir ölçüde yüksek yapılan, oyun, müzik vb. gösteri yapmaya uygun yer 2) Görüntü Resim bir av sahnesini canlandırıyordu. 3) mec. Tanık olunan, gözlenen olay… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Sahne — 1. Die Sahne muss man nicht von der Katze, den Kohl nicht von der Geiss kaufen. 2. Wer die Sahne verbraucht (verkauft), kann keine Butter verkaufen. Die Russen: Wenn man Most von den Trauben macht, kann man keinen Wein davon machen. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sahne — Schlagsahne, süße Sahne; (westmd., südd., österr., schweiz.): Rahm; (ostösterr.): Obers; (schweiz. ugs.): [geschwungener] Nidel; (nordd.): Flott; (bes. westmd., nordostd.): Schmant; (landsch.): Milchschwamm. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”